Corona-Virus
Aktuelle Informationen und Links von unseren Expert*innen
*Die Mitarbeiter*innen des Dekanats arbeiten zur Infektionsprävention
für den Hauptteil der Zeit im Homeoffice.
Gerne stehen wir Ihnen aber weiterhin wie gewohnt per E-Mail oder Telefon zur Verfügung.*
Informationen zum Thema Impfen
Das Harding-Zentrum für Risikokompetenz hat in einer Zusammenarbeit mit dem Robert Koch-Institut (RKI, Berlin) Faktenboxen zum Thema mRNA-Schutzimpfung gegen COVID-19 für ältere Menschen entwickelt. Sie sollen Ihnen helfen, Nutzen und Schaden einer Impfung gegen COVID-19 nach den derzeit besten wissenschaftlichen Erkenntnissen abwägen zu können.
Website des Harding-Zentrums zu den Faktenboxen und Begleittexten
Informationen zum Virus und zur Pandemie
Das Virus SARS-CoV-2, das die Pandemie derzeit auslöst, gehört zu der Familie der Coronaviridae. Diese gehören zu den Viren mit einem RNA-Genom und sind in Wirbeltieren weit verbreitet. Sie sind hochvariabel und können die Artenbarriere ihrer Wirte überwinden, was auch als Ursache für die rasche Ausbreitung angenommen wird.
SARS-CoV-2 kann bei Menschen eine Atemwegsinfektion mit zum Teil schwerer Atemnot hervorrufen, die als COVID-19 bezeichnet wird. Die bisherigen Untersuchungen zeigen, dass nur ein geringer Teil der Infizierten schwere Symptome entwickelt. Viele Erkrankte fühlen sich subjektiv gar nicht oder nur wenig krank. Diese Menschen können den Erreger aber trotzdem an andere Personen übertragen, was die hohe Infektionsrate und schnelle Ausbreitung der Krankheit erklärt.
Da ca. 5% der Infizierten im Krankenhaus intensivmedizinisch versorgt werden müssen, wird derzeit von der WHO empfohlen, mit geeigneten Maßnahmen die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Daher hat die Bundesregierung in Abstimmung mit den Ländern das derzeitige Kontaktverbot erlassen und bittet alle Bürger*innen Kontakt zu Menschen, die nicht im selben Haushalt wohnen, möglichst zu vermeiden bzw. mindestens 1,5 – 2 m Abstand zu anderen halten. Parallel werden zum einen die Kapazitäten in unseren Krankenhäusern erhöht, und zum anderen werden Infizierte mit Tests identifiziert und isoliert.
Weitere aktuelle Informationen finden Sie regelmäßig in unserem Pressespiegel und auf den unten genannten Webseiten.
Expert*innen der FGW für Fragen
Dr. Felix G. Rebitschek

Leitung Harding-Zentrum für Risikokompetenz (FGW)
Experte für Risikokompetenz, Risikokommunikation, verhaltenswissenschaftliche Perspektive, Aufklärung
Tel. +49 331 97997399
felix.rebitschek(at)fgw-brandenburg.de; Website
Empfohlene Links: Harding-Zentrum zu Corona
Prof. Dr. Katja Hanack
Lehrstuhlinhaberin der Stiftungsprofessur für Immun-technologie an der Universität Potsdam, Institut für Biochemie und Biologie; kooptierte Professorin der FGW
Expertin für Immunreaktionen auf Erreger im Allgemeinen und speziell auf Viren, Impfungen und Impfstoffe, Informationen rund um SARS-CoV2
katja.hanack(at)uni-potsdam.de; Website
Empfohlene Links: Interview für die Universität Potsdam; Impfstoffe zum Schutz vor Covid-19
Prof. Dr. med. Frank T. Hufert
Ärztlicher Direktor des Instituts für Mikrobiologie und Virologie der MHB; Kooptierter Professor und Vorsitzender des Fakultätsrats der FGW
Experte für Virologie, Schnelldiagnostik, Virale Pathogenese-Mechanismen
Kontakt über die die Pressestelle der MHB; Website
Empfohlene Links: Nähanleitung für einen Mund-Nase-Schutz; Interview für die Universität Potsdam
Informationen für Wissenschaftler*innen
European Commission: Funding & tender opportunities
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf Arbeit der DFG
BTU: Hinweise für Forschungsanträge im Zusammenhang mit Corona
Projektinitiativen
Stellenausschreibung des MEDIAN-Klinikums Kladow als Student in der Krankenversorgung (m-w-d)
Studentisches Start-up „University x Corona“: https://app.ekipa.de/challenges/impact-universities/brief
Weiterführende Links
UP Informationen der Universität; Hilfs- und Unterstützungsangebot
BTU Informationen der Universität; Unterstützung im Homeoffice
MHB Informationen der Hochschule
MWFK https://mwfk.brandenburg.de/mwfk/de/ministerium/umgang-mit-corona-pandemie/
RKI https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html
BZgA https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/
BMBF https://www.bmbf.de/de/informationsportal-zum-coronavirus-11164.html
BMG https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html
Johns Hopkins University https://coronavirus.jhu.edu/map.html
WHO https://www.who.int/health-topics/coronavirus#tab=tab_1
Nature News https://www.nature.com/nature/articles?type=news
Science News https://www.sciencemag.org/news/latest-news
Deutscher Ethikrat https://www.ethikrat.org/mitteilungen/2020/solidaritaet-und-verantwortung-in-der-corona-krise/